Praxis
für
Psychotherapie & Supervision

MMag.a Brigitte Burger


"Es ist paradox,
aber wenn ich mich so akzeptiere,
wie ich bin, dann kann ich mich verändern"
(Carl R. Rogers)

bburger

Über mich

Ausbildung

- Pädagogik und wissenschaftliche Psychologie (Universität Klagenfurt)
- Psychologie (Universität Klagenfurt und Salzburg)
- Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung (ARGE Bildungsmanagement Wien)
- Personenzentrierten Psychotherapeutin (ÖGWG Linz)
- Säuglings-, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (ÖGWG Linz)
- Personenzentrierte Spieltherapie (Arbeitsgemeinschaft für Klient-zentrierte Therapie und                humanistische Pädagogik Siegen)

Tägigkeiten und berufliche Erfahrung

- Langjährige Praxis in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Sozialpädagogin in der sozialpädagogischen und sozialtherapeutischen Wohngemeinschaft für      Kinder und Jugendliche
- Projektleiterin in einem Kriseninterventionszentrum für Kinder und Jugendliche
- Supervision und Coaching in freier Praxis
- Psychotherapie und psychologische Beratung in freier Praxis
- Elternberatung und Elterncoaching in freier Praxis


Mobirise

Psychotherapie

ist ein wissenschaflich anerkanntes Heilverfahren zur Behandlung und Linderung von Krankheiten, Symptomen und Leidenszuständen. Psychotherapie ermöglicht neue Erfahrungen, hilft dabei krankmachende ... 

Mobirise

Spieltherapie

Im Rahmen der Personzentrierten Spieltherapie ermögliche ich dem Kind einen besonderen Erfahrungs- und Beziehungsraum. Dies geschieht indem ich für das Kind einen „FREI-RAUM“ schaffe, in dem angstfreies Spielen gestattet ist... 

Supervision

Supervision

Supervision ist ein prozess- und lösungsorientiertes Verfahren und dient der Reflexion im beruflichen Kontext. Meine Aufgabe als Beraterin besteht darin, den Prozess aus der „Außenperspektive“ zu gestalten und mit Ihnen gemeinsam neue Sichtweisen ...

Mobirise

Coaching

Beim Coaching begleite ich Sie als Einzelperson um schwierige Situationen ihrer beruflichen Rolle besser handhaben zu können. Ziel ist es, ihre Handlungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld zu erweitern und ein umfassendes Verständnis für ...

Psychotherapie

PSYCHOTHERAPIE


Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Heilverfahren zur Behandlung und Linderung von Krankheiten, Symptomen und Leidenszuständen. Psychotherapie ermöglicht neue Erfahrungen und hilft dabei krankmachende Verhaltensweisen und Einstellungen zu verändern sowie bei der Überwindung von Lebens- und/oder Sinnkrisen.

Die von Carl Rogers begründete Personzentrierte Psychotherapie stellt die Einzigartigkeit der Person in den Mittelpunkt. Die therapeutische Haltung von einfühlendem Verstehen, Echtheit und positiver Wertschätzung fördert seelisches Wachstum und ermöglicht einen positiven Umgang mit Krisen und/oder Kränkungen.

Als Personzentrierte Psychotherapeutin versuche ich Konflikte, Ängste und Bedürfnisse aus einem inneren Erleben her zu verstehen, diesem Erleben neue Bedeutung zu geben und unterstütze Sie dabei befriedigende Wege der Lebensführung zu entwickeln.

Wann hilft Psychotherapie?

Eine psychotherapeutische Behandlung ist dann angezeigt, wenn seelische Leidenszustände oder Probleme nicht mehr alleine bewältigt werden können und/oder wenn innere ungelöste Konflikte dahinterstehen.

Mein psychotherapeutisches Angebot gilt bei:

• Angstzuständen

• Zwangsgedanken und Zwangshandlungen

• Depressionen

• Abhängigkeiten/Süchten

• Psychosomatischen Erkrankungen oder Beschwerden

• Persönlichkeitsstörungen

• Traumafolgestörungen

• Störungen der Emotion

• Problemen und Krisen in Partnerschaft und Familie

• Lebens- und Sinnkrisen (Verlust, Trennung, Arbeitslosigkeit …)

SÄUGLINGS-, KINDER- und JUGENDLICHEN PSYCHOTHERAPIE


Der personzentrierte Ansatz wurde auch in der Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie bereits früh und erfolgreich eingesetzt. In der psychotherapeutischen Behandlung sollen Kinder und Jugendliche ihre Beziehungserfahrungen bearbeiten, sich mit ihren Schwierigkeiten/Problemen auseinander zu setzen und neue Strategien/Lebenswege finden.


GRUPPENTHERAPIE

Die Gruppe bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten sich in Beziehungssituationen zu erleben und neue Erfahrungen zu sammeln.

Eine Gruppentherapie ist für Sie dann besonders wertvoll, wenn Sie das Gefühl haben, dass es allen anderen besser gelingt ihre Probleme zu bewältigen oder wenn es Ihnen schwer fällt mit anderen Personen in Kontakt zu treten, wenn Sie Konflikten aus dem Weg gehen oder unangemessen heftig in Konfliktsituationen reagieren.

Sie haben häufig das Gefühl, dass Sie nichts zustande bringen, dass Sie versagen und nichts wert sind. Dann kann es für Sie entlastend sein zu sehen, dass auch andere Schwächen/Probleme oder Krisen haben. Durch den Austausch in der Gruppe können Versagensängste und Schuldgefühle abgebaut werden. Zu sehen, dass auch andere ähnliche Schwächen und/oder Probleme haben wie Sie, kann entlastend wirken.

Die Begegnung mit der Gruppe bietet durch Reflexion die Möglichkeit, einschränkende Erfahrungen zu erkennen und diese durch neue befriedigende Erlebensformen zu verändern. Der Austausch in der Gruppe ermöglicht es Ihnen auch ihre Kommunikation zu verbessern sowie dysfunktionale Beziehungsmuster schneller zu erkennen/verstehen und zu korrigieren.


FRAUENGRUPPE

Ein spezielles Angebot stellt die FRAUENGRUPPE dar. In diesem Setting befassen wir uns mit spezifischen Themen von Frauen in jedem Lebensalter wie bspw. Verpflichtungen gegenüber anderen Familienangehörigen, überhöhte Ansprüche, Überforderung, Beziehung zu unterschiedlichen Familienmitgliedern, Abgrenzung, Erziehungsfragen, Trennung, Ängste, Altern u.v.m. In vertrauensvoller Atmosphäre werden die aktuellen Themen der Teilnehmerinnen gemeinsam bearbeitet.

Spieltherapie

SPIELTHERAPIE

Im Rahmen der Personzentrierten Spieltherapie ermögliche ich dem Kind einen besonderen Erfahrungs- und Beziehungsraum. Dies geschieht indem ich für das Kind einen „FREI-RAUM“ schaffe, in dem angstfreies Spielen gestattet ist. Durch seine Spielhandlungen drückt das Kind seine inneren Themen aus, die dann im Spielprozess sichtbar werden. Ich versuche die Bildersprache des Kindes zu verstehen, mich ihm schrittweise zu nähern und seine Gefühle für den therapeutischen Prozess aufzugreifen.

Die Grundlage meines therapeutischen Handelns ist eine wertschätzende, akzeptierende Haltung gegenüber dem Kind. Als Personzentrierte Spieltherapeutin steht für mich eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind im Vordergrund und nicht das Symptom. In diesem Sinne geht es mir in erster Linie darum das Kind in seinem Wachstumsprozess zu unterstützen und seine Autonomie und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.

Zielgruppe

Zielgruppe einer spieltherapeutischen Behandlung sind Kinder im Altern von 4 bis 12 Jahren (Entwicklungsalter), die folgende Problemlagen/Symptome entwickelt haben:

• Ängste und/oder Vermeidungsverhalten

• Depressive Symptome (sozialer Rückzug)

• Schulangst und/oder Leistungsverweigerung

• Konzentrationsschwächen und Konzentrationsstörungen

• Ständige Unruhe

• Schlafschwierigkeiten/Angstträume

• Enuresis/Enkopresis (Einnässen/Einkoten)

• Aggressive Verhaltensweisen

• Krankheiten mit psychosomatischen Hintergrund

• Verlust- und Trennungserlebnisse u.v.m.


Begleitende Elterngespräche

Es ist mir ein wichtiges Anliegen die Eltern in die Spieltherapeutische Behandlung miteinzubeziehen. Denn durch regelmäßig stattfindende Elterngespräche wird der Entwicklungs- und Heilungsprozess des Kindes zusätzlich unterstützt.

Elterngespräche dienen dem gegenseitigen Informationsaustausch, der Erziehungsberatung und der Reflexion. Im Elterngespräch geht es mir auch darum die Erziehungskompetenz der Eltern zu erhöhen sowie die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu verbessern. 

Es ist jedoch zu beachten, dass die Verschwiegenheitspflicht auch gegenüber dem Kind besteht.  

Ein weiteres Angebot betrifft die Elternberatung vor einer einvernehmlichen Scheidungsberatung nach § 95 Abs. 1a AußStrG.

Supervision

SUPERVISION

Supervision ist ein prozess- und lösungsorientiertes Verfahren und dient der Reflexion im beruflichen Kontext. Meine Aufgabe als Beraterin besteht darin, den Prozess aus der „Außenperspektive“ zu gestalten und mit Ihnen gemeinsam neue Sichtweisen und Problemlösungen für den Arbeitsalltag anzuregen. Supervision ist sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting möglich

Schwerpunkte für Supervision:

• Fallsupervision

• Beziehungsdynamik im Team klären

• Kommunikation und Teamkultur verbessern

• Konfliktmanagement

• Burnout Prophylaxe

• Mobbing

• Rollenklärung (Verantwortung, Macht)

• Entscheidungsprozesse transparent machen u.v.m.


Coaching

COACHING

Beim Coaching begleite ich Sie als Einzelperson um schwierige Situationen ihrer beruflichen Rolle besser handhaben zu können. Ziel ist es ihre Handlungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld zu erweitern und ein umfassendes Verständnis für Abläufe und Dynamiken in Ihrer Organisation zu entwickeln. Coaching richtet sich in erster Linie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Leitungsebene.

Eine professionelle Hilfe für Eltern biete ich Ihnen durch ELTERNCOACHING. Gemeinsam suchen wir nach Bedingungen, die es Ihnen wieder möglich machen Ihrem Kind essentielle Werte und Regeln zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht dabei die Eltern-Kind-Beziehung, die wieder verbessert werden soll.

Wichtige Informationen

KOSTEN

• Über das bezahlte Honorar erhalten Sie immer eine Bestätigung
• Eine Rückerstattung der Behandlungskosten durch die Krankenkasse ist nur beim Vorliegen einer "krankheitswertigen Störung" (ICD 10 Diagnose) möglich
• Wenn Ihre Krankenkasse eine Rückerstattung nicht übernimmt, besteht die Möglichkeit Sozialtarife zu vereinbaren, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen
• Alle weiteren Fragen können in einem Erstgespräch geklärt werden
• Auch das Erstgespräch ist kostenpflichtig 



SCHWEIGEPFLICHT

Sie können darauf vertrauen, dass alles, was Sie im Rahmen der Psychotherapie sagen oder tun auch hierbleibt. Ich bin als Psychotherapeutin an die absolute Schweigepflicht gebunden, auch gegenüber Behörden, Ärzten/Ärztinnen, Angehörigen usw.  

KONTAKT:

MMag.a Brigitte Burger
Gaswerkstraße 5/4
9500 Villach

Tel: +43 (0) 676 / 96 040 68

Meine Praxis befindet sich in Villach in Bahnhofsnähe und in der Nähe des Krankenhauses.

Termine werden nur nach telefonischer Vereinbarung vergeben !

Psychotherapie B.Burger
Addresse

MMag.a Brigitte Burger
Gaswerkstraße 5/4
9500 Villach
Tel: +43 (0) 676 / 96 040 68
Email: 13bburg@gmail.com             

Made with ‌

Free Web Site Builder Software